Herzliches Willkommen: Unsere neuen FSJ`lerInnen sind da

Zu Beginn des Schuljahrs startet wieder das Freiwillige Soziale Jahr an der Rossentalschule. Begrüßt wurden 12 FSJ´ler – so viel Unterstützung gab es noch nie!

Der Abschluss ist endlich in der Tasche und die langen Jahre auf der Schulbank sind vorbei – doch wie soll es jetzt weitergehen? Diese Frage kreiste den 12 Jugendlichen auch durch den Kopf, bis sie die Entscheidung getroffen haben ein FSJ an der Rossentalschule zu absolvieren.

Aufgabe der FSJ´ler ist es, die Schüler und Schülerinnen im Schulalltag zu begleiten. So berichtet Nina Dinser eine FSJ´lerin aus dem vergangenen Schuljahr: „Ich durfte die Schüler und Schülerinnen in allem unterstützen – sei es beim Essen oder Lernen, aber auch das Wickeln, Toilettengänge und Zähne putzen gehören eben zu den Aufgaben. Dass mir so viel Verantwortung übergeben und Vertrauen entgegengebracht wurde, hat mich schon stolz gemacht“. Ihr Highlight waren die Fortschritte, die man jeden Tag an den Kindern beobachten konnte. Dass man selbst Teil der Entwicklungen der Kinder ist, sei etwas ganz Besonderes – das Gefühl, den Kindern und Jugendlichen geholfen zu haben, bleibt den Freiwilligen. Durch die Übergabe von Verantwortung werden die FSJ´ler in das Team integriert und können ihre eigenen Ideen einbringen.

So bietet das Freiwillige Soziale Jahr jungen Menschen die Zeit, mehr über sich selbst und ihre Fähigkeiten zu erfahren. Es bringt nicht nur neue Aufgaben mit sich, sondern auch ein großes Entwicklungspotenzial. „Ich konnte schon jetzt einen sehr guten Kontakt zu den Kindern aufbauen und ganz ehrlich, ich habe sie bereits nach so kurzer Zeit in mein Herz geschlossen,“ berichtet eine FSJ´ler in der zweiten Schulwoche.

Das FSJ bietet den Jugendlichen vielfältige Chancen und Vorteile im Hinblick auf den späteren Werdegang. Sie entdecken erst durch das FSJ ihr Interesse am sozialen Bereich und nicht selten auch andere Fähigkeiten, die ihnen dabei helfen, die für sie passende Berufswahl zu treffen. So entschieden sich in den vergangenen Jahren zahlreiche FSJ´ler für ein Studium als SonderschullehrerIn oder für eine Ausbildung als ErzieherIn.

Unserem Schulträger – dem Landkreis Zollernalbkreis – und insbesondere Herr Wolf möchten wir an dieser Stelle einen besonderen Dank aussprechen. Wir sind jedes Jahr aufs Neue sehr froh darüber, dass uns unsere FSJ-Stellen in diesem Maße genehmigt werden. Mit den FSJ-Stellen ist es für uns möglich, unseren SchülerInnen ein hohes Maß an individueller Unterstützung zukommen zu lassen.

Das neue Schuljahr beginnt!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das neue Schuljahr beginnt am Montag, den 11. September 2023. Unterrichtsbeginn ist 8:30 Uhr.

Wir freuen uns schon darauf, wieder alle Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen zu dürfen. Ebenso freuen wir uns auf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen sowie unsere 12 neuen FSJ-Kräfte.

Im Laufe dieser Woche werden sich die neuen KBF-Fahrerinnern und -Fahrer bei Ihnen vorstellen und Details zur Tourabholung mit Ihnen klären. Bei Fragen können Sie Herr Wahl vom Fahrdienst der KBF kontaktieren. Sie erreichen Ihn unter 07432/9840311.

Die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler findet am Freitag, den 15. September um 10:30 Uhr statt.

Am Freitag, den 22. September laden wir Sie von 17:00 – bis 19:00 Uhr herzlich zu unserem Schuljahresanfangsfest ein.

In diesem Schuljahr erhalten unsere Klassen neue Klassenbezeichnungen. Die Klassen werden nach den Namen des Klassenlehrers oder der Klassenlehrerin bezeichnet.

Wir wünschen allen eine schöne letzte Ferienwoche!

Schulübernachtung der G4 und G5

Im Laufe des Schuljahres kam bei uns – den Schülerinnen und Schülern der G4 und G5 – der Wunsch auf, einmal in der Schule zu übernachten.

Nach intensiver gemeinsamer Planung konnten wir dieses Vorhaben nun endlich in die Tat umsetzen. Am 13. Juli war es so weit: Nach langem Hinfiebern und Herunterzählen der verbleiben Tage bis zur Schulübernachtung konnte sie endlich stattfinden!

Schon morgens haben wir die Nachlager in den Klassenzimmern aufgeschlagen. Wir richteten uns alle eine eigene Matratze gemütlich her und erprobten den Schlafplatz für die Nacht. Nach dem Mittagessen besuchten wir dann den Barfußpfad in Tieringen. Auf der Rückfahrt von Tieringen stoppten wir bei McDonalds ein und holten uns ein leckeres Eis. Neben selbst gemachter Pizza erfreuten wir uns am Abend vor allem an leckeren Snacks und der Disco inklusive toller Leuchtstäbe in der Turnhalle. Nach einem Film schliefen wir schließlich alle gegen 23:00 Uhr ein.

Am nächsten Morgen waren wir um 7:00 Uhr wieder wach und richteten uns ein leckeres Frühstück her. Wir waren noch sehr müde, als wir alle Matratzen wieder aufräumen mussten.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren unglaublich stolz, dass wir alle so toll und ausdauernd am Programm der Schulübernachtung teilnehmen konnten.

Das schreit nach einer Wiederholung im neuen Schuljahr!

Sitzbank für Kirchgrabenschule in Albstadt-Ebingen

Die Schülerfirma der Rossentalschule A.RTS, hat für die Erstklässler der Kirchgrabenschule eine Sitzbank hergestellt. Um sich gegenseitig kennenzulernen, haben wir die Klasse besucht. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr über die Sitzbank gefreut. Sie wollen von uns noch weitere fünf Bänke um einen schönen Sitzkreis zu bilden. Wir, die Schülerfirma, freuen uns schon, weitere Sitzbänke herzustellen.

Bericht: Maximilian Merz, Daniel Wilkanowski, Enis Cakir

Leipzig 2023

Wir haben mit 12 Schülerinnen und Schülern unsere Partnerschule im Rosenweg in Leipzig besuchtEs war eine sehr erlebnisreiche Woche mit einer langen Zugfahrt und vielen Eindrücken. Wir bedanken uns bei unserer Partnerschule für die großartige Organisation und die herzliche Gastfreundschaft! Wir freuen uns auf euren Gegenbesuch 2024! 

Wir fuhren von Ebingen nach Leipzig. 

Ab Ulm sind wir mit dem ICE gefahren. 

Wir sitzen im ICE und spielen.

Ich und Herr Schmid haben gelacht.

Wir stellen uns vor.

Wir sind im Zoo und sind auch da Boot gefahren und Zug gefahren.

Und haben gegessen.

Wir haben gespielt.

Wir haben ein Gruppenfoto gemacht.

Wir waren im See baden.

Wir sind Fahrzeuge gefahren.

Wir haben gefrühstückt.

Wir waren im Stadion von RB Leipzig.

Wir waren beim Eis essen.

Wir haben eine Disko gemacht und ich bin abgegangen.

Dann sind wir nach Hause gefahren. 

Bericht von Noah

Projektwoche und Schulfest

Vom 08. bis 12. Mai fand unsere diesjährige Projektwoche statt. Unter dem Thema „Zwischen Himmel und Erde – Unterwegs in der Natur“ waren schnell 11 interessante Projekte gefunden. Innerhalb der Stufen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler fleißig mit dem jeweiligen Thema des Projekts. Die Projekte waren sehr vielfältig:

Grundstufe:

  • Projekt Spiele in der Natur
  • Projekt Hochbeet und Erdfarben
  • Projekt Schneckenwerkstatt
  • Projekt Waldtiere und Gütle im Rossental

Hauptstufe:

  • Projekt Garten
  • Projekt Vögel
  • Projekt Planeten
  • Projekt Wasser

Berufsschulstufe:

  • Projekt Flugobjekte
  • Projekt Wald
  • Projekt Sonnensystem

Dem Thema entsprechend waren selbstverständlich so gut wie alle Projektgruppen in der Natur unterwegs. Leider machte der immer wieder einsetzende Mairegen so mancher Gruppe oftmals einen Strich durch die Rechnung. Letztendlich ließen sich aber alle auch vom schlechten Wetter nicht unterkriegen. In der Projektwoche fand so auch der Grundstufenausflug auf den Roßberg und ein Besuch der Berufsschulstufe auf der Langesgartenschau in Balingen statt.

Beim Schulfest am 13. Mai stellten alle Projektgruppen die Ergebnisse der Projektwoche aus. Im ganzen Schulhaus konnten über 300 Gäste verschiedenste Ausstellungen bewundern und bei verschiedenen Mitmachangeboten teilnehmen.

Unser Förderverein stellte mit Hilfe unseres UK-Kreis leckere Cocktails zur Verfügung. Herr Kicherer von der Firma Humanelektronik stellte zudem viele interessante Hilfsmittel aus dem Bereich Unterstützte Kommunikation vor. U.a. konnte eine Vielzahl der Gäste eine Augensteuerung ausprobieren. Auch Herr Hollauer – Albstadts erster Bürgermeister – kam gerne zu unserem Schulfest und fand in seiner Rede tolle lobende Worte für die Rossentalschule.

Ein großes Highlight zum Abschluss des Schulfests war für alle der Flash-Mop-Tanz in der Turnhalle, an dem schätzungsweise über 100 Gäste mittanzten.

Die Bewirtung beim Schulfest übernahm in diesem Jahr der Club Handicap Albstadt. Alle Gäste wurden mit köstlichen Speisen und Getränken versorgt. An dieser Stelle möchten wir dem Club Handicap nochmal einen besonderen Dank aussprechen. Wir würden uns darüber freuen, wenn diese Kooperation auch bei zukünftigen Festen wieder zustande kommen würde.

Nach der langen Zeit ohne Feste stellen wir fest: Schulfeste sind doch wirklich ein riesen Spaß! Wir freuen uns schon auf das nächste im neuen Schuljahr.  

Gemeinsames Sportfest mit der Weiherschule

Nach 5 Jahren Pause konnten wir endlich wieder gemeinsam mit der Weiherschule ein Sportfest feiern. Dieses fand im Weiherstadion in Hechingen statt. Es war ein großes Fest mit ca. 170 Schülern und vielen Lehrern, FSJ und weiteren Betreuern. 

Die Schüler kamen direkt ins Stadion. Bei kühlen Temperaturen haben sich Sportler und Betreuer mit einem Tanz aufgewärmt. Anschließend konnten die Gruppen an einer der 21 verschiedenen Stationen aktiv werden. Jeweils eine Klasse der Rossentalschule und eine Klasse der Weiherschule bewegten sich gemeinsam durch den Tag und machten zusammen Pause. Es gab viele Spielstationen wie z.B. Fußballkegeln, Enten angeln und Sackhüpfen sowie Leichtathletikangebote wie z.B. Weitsprung, 400-Meter-Lauf und Hürdenlauf.

Es war ein schöner Tag! Am Ende sind alle müde, aber glücklich mit ihren Medaillen und Urkunden nach Hause gefahren.

Folgende Bildunterschriften hat Thomas aus der HS 1 verfasst:

Wir haben eine Meise

(„Ach Nein!“ Wir haben sogar 2!)

Und mittlerweile haben wir nun sogar 6 Meisen. Aber immer hübsch der Reihe nach.


Seit dem 18. April hängt in unserem Schulgarten ein Nistkasten mit WLAN Kamera, der uns von den Volks- und Raiffeisenbanken über das Schulprojekt Garten zur Verfügung gestellt wurde.
Schon am selben Nachmittag wurde der Nistkasten von einem Kohlmeisenpaar bezogen und mit einer ersten Lage Moos wohnlich eingerichtet. Ganz offensichtlich herrscht auch bei Vogels Wohnraumnot. Von nun an verfolgten wir gespannt jeden Tag live, was sich so tut bei Familie Kohlmeise. Zuerst wurde der Nestbau mit verschiedenen Materialien fortgesetzt. Zum Moos kamen trockene Gräser, verfilzte Wolle und flauschige Federn hinzu, bis eine kuschelig aussehende Mulde entstand. Nach etwa 10 Tagen entdeckten wir die ersten Eier. Wir konnten bis auf 8 zählen und waren echt erstaunt. So viele Eier hatten wir in dem kleinen Nest nicht erwartet. Und auch nicht, dass die Eier nicht sofort bebrütet wurden. Es dauerte noch ein paar Tage, bis sich ein Elterntier dazu entschloß, dauerhaft auf den Eiern sitzen zu bleiben. Einmal konnten wir beobachten, wie der andere Partner ihn mit Futter versorgte.
Pünktlich zum Schulfest am 13. Mai reckten 4 muntere Vogelbabys ihre Hälse aus dem Nest. Ein gelungener Auftritt vor großem Publikum. Nun brauchen wir dringend 4 Namen. Habt ihr vielleicht eine Idee?
Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, wie es weitergeht mit unseren Kohlmeisen.
Bei den Volks- und Raiffeisenbanken möchten wir uns an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bedanken. Diese tief gehenden Lernerfahrungen hätten wir ohne diesen besonderen Nistkasten nicht machen können.
Die Kinder und Pädagogen der Grundstufen 4 und 5

Catering der Schülerfirma A.RTS

Die Schülerfirma der Rossentalschule durfte am 28.02.2023 die Bewirtung für die Verabschiedung des Schulamtsdirektors Herr Schultheiß übernehmen. Herr Schultheiß hat sich zu seiner Verabschiedung verschiedene Häppchen gewünscht. Wir haben Häppchen mit Schinken, Käse, Lachs und Gemüse zubereitet. Nach der Zubereitung haben wir die Mensa für die Gäste vorbereitet. Um 17:00 Uhr kamen dann die Gäste, wir haben dann die Bewirtung übernommen. Zu unseren Aufgaben gehörten das Servieren der Häppchen und das Ausschenken der Getränke.

Wir, die Schülerfirma haben uns sehr gefreut, dass wir das Catering für Herr Schultheiß übernommen durften.

Verfasster: Maximilian Merz

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen